Unterstützte Mundpflege
Wie gelingt die unterstützte Mundpflege?
Was ein Mensch selbst kann, soll er auch selbst tun!
Dazu ist es wichtig, folgende Hinweise zu beachten:
- Ressourcen & Leistungsbereitschaft berücksichtigen
Mundpflege nicht nach erschöpfenden Aktivitäten - Vorlieben & Abneigungen des Patienten im Blick behalten
Ritualisierte Zeiten & Abläufe, Härte der Zahnbürste, Geschmack & Schärfe der Zahnpasta - Hilfsmittel bereitstellen
Ggf. Brille, Hörhilfe, gute Ausleuchtung, Vergrößerungsspiegel - Sichere Abstützung gewährleisten
Badstuhl, Rollator, Rollstuhl, ...
Ist Unterstützung notwendig, stellen sich weitere Fragen: Wie gelingt es, bei notwendiger Unterstützung ergonomisch zu arbeiten? Worauf kommt es bei den einzelnen Mundpflegemaßnahmen konkret an? Wie lassen sich Auffälligkeiten am besten entdecken?
Werden Angehörige bei der Unterstützung einbezogen, sollten zur Vermeidung von Konflikten alle Beteiligten zunächst getrennt befragt werden, ob dies möglich bzw. gewünscht ist.
Inhalte im Überblick
Die Unterstützung der Mundpflege erfolgt im sicheren breitbeinigen Stand:
- "Fechterstellung" mit leicht angewinkelten Knien
- Möglichst viele Abstützungspunkte
- Positionierung seitlich neben dem Unterstützungsbedürftigen
- Ein Arm greift um den Kopf
- Zeigefinger über dem Kinn
- Mittelfinger unter dem Kinn
- Daumen auf der Wange
Ziel ist neben eine ergonomischen Körperhaltung die Sicherung des Kopfes, sowie die Führung des Unterkiefers (Kieferkontrollgriff) zur Minimierung der Verletzungsgefahr. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn der Mensch mit Unterstützungsbedarf sehr unruhig ist.
Die Mundpflege im Oberkiefer erfolgt entweder durch Vorbeugung und gleichzeitiger Vorverlagerung des Knies. Alternativ kann die Mundpflege mit etwas Übung über den Badspiegel verfolgt werden.
Situation: Sitzend am Waschbecken
Idealerweise erfolgt die Mundpflege im Sitzen am Waschbecken auf einem Toiletten- oder Badstuhl, gegebenenfalls auch im Rollstuhl oder auf der Sitzfläche des Rollators. Ist dies nicht möglich, kann die Mundpflege auch liegend im Bett erfolgen.

Begleittext: Sitzend am Waschbecken
Als Ergänzung zur dargestellten Animation bietet sich der Begleittext an, der Schritt für Schritt durch die Pflegemaßnahmen führt und ergänzende Informationen bereithält.
Situation: Liegend im Bett
Ist die Mundpflege z.B. aufgrund der eingeschränkten Mobilität nicht sitzend am Waschbecken möglich, so kann diese alternativ auch im Bett liegend erfolgen.

Begleittext: Liegend im Bett
Als Ergänzung zur dargestellten Animation bietet sich der Begleittext an, der Schritt für Schritt durch die Pflegemaßnahmen führt und ergänzende Informationen bereithält.
Alternativen10 Bilder







Im Bett ist der Kopf gut gelagert. Wenn der Mensch mit Unterstützungsbedarf nicht zu unruhig ist, haben sich für die Mundpflege auch die dargestellten alternativen Arbeitspositionen gut bewährt.
Maßnahmen
Die folgende Animation zeigt die korrekte Abfolge der Maßnahmen bei der Mundpflege eines unterstützungsbedürftigen Menschen mit eigenen Zähnen.

Begleittext: Maßnahmen
Als Ergänzung zur dargestellten Animation bietet sich der Begleittext an, der Schritt für Schritt durch die Pflegemaßnahmen führt und ergänzende Informationen bereithält.
Als Ergänzung zur oberen Animation zeigen die nachfolgenden Filmszenen weitere thematisch eingeordnete Einzelmaßnahmen der Mundpflege:
Maßnahmen: Zähne & Zahnzwischenräume8 Videos








Maßnahmen: Schleimhäute & Zunge3 Videos



Maßnahmen: Zahnprothesen Ein & Ausgliederung9 Videos









Maßnahmen: Zahnprothesen Reinigung & Haftcreme-Anwendung3 Videos



Maßnahmen: Besonderheiten3 Videos
Desinfektion, Speichelersatzmittel, Medikamententräger



Inspektion der Mundhöhle
Die Inspektion der Mundhöhle sollte mindestens einmal in der Woche und ggf. bei Auffälligkeiten erfolgen, um scharfe Kanten, Druckstellen oder andere Auffälligkeiten an Zähnen, Zunge und Schleimhäuten frühzeitig zu entdecken. Dazu ist eine gute Ausleuchtung, am besten mit Taschen- oder Stirnlampe, notwendig.
Ohne Licht geht es nicht!
Zum Abhalten von Wange, Lippen und Zunge können Metalllöffel, besser aber stabile Plastiklöffel oder ganz einfach die Zahnbürste genutzt werden. Holzspatel sind zu trocken, gleiten nicht gut auf der Schleimhaut und sind daher im Rahmen der Mundpflege nicht zu empfehlen.
Inspektion: Bewährte Reihenfolge1 Video

Inspektion: Hilfsmittel6 Bilder






Diese Seite wurde zuletzt am 29.09.2023 geändert.
Suchen …