Lippen & Mundwinkel
Auffälligkeiten & Probleme
Aufgrund der starken Durchblutung und der dünnen bedeckenden Hautschicht sind Lippen rötlicher gefärbt als die Gesichtshaut. Zudem sind die Lippen sehr gut innerviert und daher sehr sensibel bzw. schmerzemfpindlich. Zudem fehlen Talgdrüsen, die die Haut geschmeidig machen. Lippen sind deshalb empfindlicher als die Gesichtshaut. Kälte, Wind, Heizungsluft und Mundtrockenheit können für die Lippen schnell problematisch werden.
- Mundwinkel gerötet, verletzt, eingerissen
- Lippen trocken, rissig, borkig
- Lippen verletzt (z.B. Rasur, Einbiss)
- Blutblase bzw. Bluterguss
- Bläschen (z.B. Herpes)
Ganz selten kommen auch Raritäten, wie Pigmentierungsstörungen, Bakterielle Infektionen, Warzen oder Geschwüre vor.
Schwellungen der Lippen können zurückzuführen sein auf Allergien, auf Nebenwirkungen von Medikamenten (z.B. gegen Bluthochdruck) oder auf seltene Erkrankungen des Immunsystems (Autoimmunerkrankungen) hinweisen.
In allen Fällen ist es sinnvoll, die Lippenpflege zu intensivieren.
Eingerissene Mundwinkel
Sind die Mundwinkel auffällig, gerötet oder eingerissen, spricht man von sogenannte Faulecken (Mundwinkelrhagade, Perlèche, cheilitis angularis). Zeigt die Intensivierung der Lippenpflege keine Besserung, könnte übermäßiger Speichelfluss die Abheilung oder fehlender bzw. funktionsuntüchtiger Zahnersatz die Abheilung behindern. Ggf. ist ein Arzt bzw. ein Zahnarzt in diesen Fällen hinzuzuziehen. Im Einzelfall kann auch die zusätzliche Anwendung einer antifungalen Creme (Pilzmittel) hilfreich sein.
Beispiele23 Bilder























Trockenheit & Riss
Bei trockenen, rissigen oder borkigen Lippen gilt es zu prüfen, ob insgesamt Mundtrockenheit besteht. Sind die Lippen schmerzhaft, können zusätzlich schmerzlindernde Gele angewendet werden.
Beispiele5 Bilder





Verletzung
Sind die Lippen verletzt, sollte die Ursache der Verletzung herausgefunden werden, vor allem, wenn Verletzungen häufiger auftreten. Neben einer spontanen Bissverletzung oder bedingt durch die Rasur, könnte eine gewohnheitsmäßige Überaktivität (Habit) die Ursache sein sein. Dann ist es sinnvoll, den Menschen darauf hinzuweisen, diese Aktivität nach Möglichkeit zu kontrollieren.
Vielleicht beißt sich der Mensch aber auch auf die Lippen, weil er (Zahn)-Schmerzen hat. Manchmal führen herausgefallene Füllungen an Frotzähnen oder scharfe Kanten infolge von Zahnabplatzungen zu Verletzungen der Lippen. In diesen Fällen sollte ein Zahnarzt hinzugezogen werden.
Sind die Lippen schmerzhaft, können zusätzlich schmerzlindernde Gele angewandt werden.
Beispiele4 Bilder




Bluterguss
Blutblasen können im Sinne eines Blutergusses auf eine Bissverletzung hinweisen. Treten Blutblasen wiederholt auf, könnte dies auf eine gewohnheitsmäßige Überaktivität (Habit) zurückzuführen sein. Dann ist es sinnvoll, den Menschen darauf hinzuweisen, diese Aktivität nach Möglichkeit zu kontrollieren. Vielleicht beißt sich der Mensch aber auch auf die Lippen, weil er (Zahn)-Schmerzen hat.
Besteht die Blutblase schon lange oder verändert sich nicht, deutet dies auf ein sogenanntes Hämangiom hin. Hierbei ist eine Verlaufsbeobachtung angeraten.
Beispiele17 Bilder

















Bläschen
Bei Herpesbläschen (Anfälligkeit ist meist bekannt) sind antivirale Cremes, Kälteanwendungen und ggf. schmerzlindernde Gele sinnvoll. Die Bläschen heilen innerhalb von 10-14 Tagen von alleine wieder ab.
Beispiele13 Bilder













Raritäten
Veränderungen im Bereich der Lippen, die sich nicht einer der oben genannten Ursachen zuordnen lassen, sollten immer zeitnah (zahn-)ärztlich abgeklärt werden.
Beispiele13 Bilder












