Gebrechlichkeit
Allgemeinerkrankungen
Gebrechlichkeit geht als Kombination verschiedener Organ- und Funktionsstörungen im Alterungsprozes mit einem erhöhten Behinderungs-, Hospitalisierungs- und Sterberisiko einher. Gebrechlichkeit ist charakterisiert durch den Verlust an Selbständigkeit und Autonomie. Die Widerstandsfähigkeit gegen Stressfaktoren ist verringert:
Stressfaktoren können sein:
- Erkrankungen (z.B. Lungenentzündung oder Harnwegsinfekte)
- Knochenbrüche wie der Schenkelhalsbruch
- Krankenhausaufenthalte
- Belastungen bzw. Veränderungen im häuslichen oder sozialen Umfeld.
Gebrechlichkeit ist nicht gleichzusetzen mit Behinderung oder Multimorbidität.

Symptome
- Ungewollter Gewichtsverlust z.B. aufgrund von Mangelernährung, Appetitlosigkeit (Anorexie) oder Krankheit (Kachexie)
- Abnahme der Körperkraft
- Schnelle Erschöpfung
- Stark reduzierte Mobilität (z.B. Ganggeschwindigkeit) und Stürze
- Reduzierte körperliche Aktivität
- Verlust an Autonomie und Abhängigkeit
Liegen drei oder mehr der genannten Symptome vor und gehen diese mit Erkrankungen wie Bluthochdruck, Schlaganfall oder Diabetes mellitus einher, spricht man vom Frailty-Syndrom.
Gebrechlichkeit bzw. Frailty kann über verschiedene Assessments gemessen werden.
Therapie
- Behandlung der Erkrankungen
- Ernährung
- Krafttraining, Koordinationsübungen
- Leichter Ausdauersport
Diese Seite wurde zuletzt am 13.04.2023 geändert.