Fleck, Belag, Verfärbung: abwischbar
Gaumen, Wange & Zunge
Beläge können meist durch geeignete Mundpflegemaßnahmen entfernt und vermieden werden. Wenn dies nicht gelingt, sollte der Zahnarzt kontaktiert werden.
Speisereste
Dauerhafter Verbleib von Speiseresten kann ein Hinweis auf Mundtrockenheit und/oder eine Schluckstörung sein.
Beispiele3 Bilder



Borken
Borken sind verkrusteter Schleim und ebenfalls ein Zeichen für Mundtrockenheit. Gerade im Bereich der Prothesenauflageflächen können Borken auch mit Haftcremeresten verwechselt werden oder mit diesen vermengt sein. In jedem Fall sollte zunächst die Pflege der Mundschleimhäute und Zahnprothesenpflege intensiviert werden.
Beispiele4 Bilder




Haftcreme
Aufgrund der hohen Haftkraft lassen sich Haftrcreme-Reste meist nicht allein mit Zahnbürste und Zahnpasta entfernen. Die Haftcreme-Reste sollten am besten im Vorfeld mit Kompressen vorsichtigt entfernt werden.
Beispiele4 Bilder




Pilzerkrankung
Pilze gehören zur physiologischen Mundflora und sind grundsätzlich nicht problematisch. Schlechte Mund- bzw. Prothesenhygiene und ggf. gleichzeitig übermäßiger Verzehr kohlenhydratreicher Nahrung kann das Pilzwachstum jedoch begünstigen Der typische Pilz im Mund ist Candida albicans, ein sprossbildender Hefepilz. Bei übermäßigem Pilzwachstum spricht man von einer Pilzerkrankung, Pilzfinfektion, Pilzbefall, Soor oder Candidose. Pilzerkrankungen können auch im Fall guter Mundhygiene auftreten bei:
- Dauerhaftem Gebrauch von Asthma-Spray (Kortison)
- Geschwächtem Immunsystem (nach Transplantation, bei Chemotherapie, bei Bestrahlung Kopf-Hals-Bereich)
Wenn die Intensivierung der Mundpflege allein den Pilzbefall nicht zu verhindern vermag, sind in manchen Fällen dann zusätzliche Maßnahmen wie Medikamente gegen Pilze (Antimykotika) nach ärztlicher Rücksprache angezeigt.
Beispiele25 Bilder

























Pilzerkrankung / Belegte Zunge
Auf der Zungenoberseite (Zungenrücken) sind Pilzbesiedelungen häufig zu beobachten. Die gefruchte und zerklüftete Zungenoberfläche begünstigt das Wachstum von Pilzen. Vor allem bei eingeschränkter Zungenmobilität oder wenn wenige bzw. keine Zähne vorhanden sind, funktioniert die Selbstreinigung der Zunge nur noch unzureichend. Wird gleichzeitig kohlenhydratreiche pürierte Nahrung eingegeben sind die Wachstumsbedingungen für Pilze ideal. Hier kommt der gesonderten Zungenpflege mit speziellen Zungenreinigern oder einfach nur mit Zahnbürste und Zahnpasta besondere Bedeutung zu.
Beispiele20 Bilder




















Diese Seite wurde zuletzt am 16.04.2023 geändert.