Fleck, Belag, Verfärbung: abwischbar
Gaumen, Wange & Zunge
Beläge können meist durch geeignete Mundpflegemaßnahmen entfernt und vermieden werden. Wenn dies nicht gelingt, sollte der Zahnarzt kontaktiert werden.
Inhalte im Überblick
Speisereste
Dauerhafter Verbleib von Speiseresten kann ein Hinweis auf Mundtrockenheit und/oder eine Schluckstörung sein.
Beispiele3 Bilder



Borken
Borken sind verkrusteter Schleim und ebenfalls ein Zeichen für Mundtrockenheit. Gerade im Bereich der Prothesenauflageflächen können Borken auch mit Haftcremeresten verwechselt werden oder mit diesen vermengt sein. In jedem Fall sollte zunächst die Pflege der Mundschleimhäute und Zahnprothesenpflege intensiviert werden.
Beispiele4 Bilder




Haftcreme
Aufgrund der hohen Haftkraft lassen sich Haftrcreme-Reste meist nicht allein mit Zahnbürste und Zahnpasta entfernen. Die Haftcreme-Reste sollten am besten im Vorfeld mit Kompressen vorsichtigt entfernt werden.
Beispiele4 Bilder




Pilzerkrankung
Pilzerkrankungen können auch bei guter Mundhygiene auftreten bei:
- Dauerhaftem Gebrauch von Asthma-Spray (Kortison)
- Geschwächtem Immunsystem (nach Transplantation, bei Chemotherapie, bei Bestrahlung Kopf-Hals-Bereich)
In manchen Fällen sind dann zusätzliche Maßnahmen wie Medikamente gegen Pilze (Antimykotika) nach ärztlicher Rücksprache angezeigt.
Beispiele25 Bilder

























Belegte Zunge
Auf der Zungenoberseite sind Pilzbesiedelungen häufig zu beobachten. Zum einen aufgrund der gefruchten und zum Teil zerklüfteten Zungenoberfläche, die das Wachstum von Pilzen begünstigen. Vor allem bei unzureichender Pflege der Zunge bieten Bakterien und Speisereste für Pilze mitunter einen besonders guten "Nährboden".
Beispiele20 Bilder



















