Projektinfo
Wer und was steckt dahinter?
Das Projekt "mund-pflege" ist ...
- eine Informations-, Schulungs- & Beratungsplattform zum Thema Mundpflege
- frei von kommerziellen Interessen
- konzipiert für alle digitalen Endgeräte
- gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung durch das Förderprogramm "Forschung an Fachhochschulen FH-Sozial“ (Förderkennzeichen 13FH024SX8)
Unser Team

Prof. Dr. Harald Mehlich
Projektleiter (Fakultät Gesundheitsmanagement & Institut für Vernetzte Gesundheit)
Vita
Harald Mehlich hat an der Universität Bielefeld Soziologie studiert. Promotion 1982 an der Universität Wuppertal. Zwischen WS 2011/2012 und SS 2020 war er Dekan der Fakultät Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) und Mitglied im Leitungsgremium des Kompetenzzentrums „Vernetzte Gesundheit“. An der Universität Bamberg übernahm er vorher im Rahmen einer Professur für Sozialinformatik die Leitung des BMBF-Forschungsprojekts „Virtuelle Unternehmens- und Arbeitsstrukturen im Kommunalbereich“. Zuvor befasste er sich als Professor für Verwaltungsinformatik an der Hochschule für öffentliche Verwaltung, Ludwigsburg, mit Anwendungssystemen in der öffentlichen Verwaltung und mit eGovernment. Er leitete zahlreiche Beratungs- und Evaluationsprojekte mit Schwerpunkt Computereinsatz im Dienstleistungsbereich. Beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, arbeitete er an Projekten zur Einführung von Computern in Verwaltung und Produktion. Seine aktuellen Schwerpunkte in der Forschung und in der Lehre liegen im Bereich IT-Vernetzung, AAL und eHealth sowie allgemein bei der Datenverarbeitung und dem Informationsmanagement im Gesundheitswesen.

Carolin Kinzel M.Sc.
Projektkoordination, Öffentlichkeitsarbeit & empirische Erhebung
Vita
Carolin Kinzel absolvierte von 2011 bis 2015 eine dual akademische Ausbildung zum Bachelor of Arts in der Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt „Internationales und Interkulturelles Management“ an der privaten Hochschule für angewandtes Management in Erding. Anschließend absolvierte sie von 2015 bis 2018 an der Universität Augsburg den Master of Science in iBWL mit dem Hauptschwerpunkt „Strategy & Information“ (Marketing) und „Corporate Governance“ als Nebenschwerpunkt. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Gesundheitsmanagement der Hochschule Neu-Ulm, wovon sie bis 2020 für das Themengebiet: Innovative Dienstleistungen im Gesundheitswesen verantwortlich war. Seit 2019 ist sie Doktorandin an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm und erhielt diesbezüglich im Jahr 2022 ein Förderstipendium von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Ihre Promotion im Bereich der Diabetologie (Akzeptanzforschung) wird sie erfolgreich im zweiten Quartal 2023 mit dem akademischen Titel „Dr. biol. hum.“ (Doktor der Humanbiologie) absolvieren. Seit 2020 arbeitet sie im Drittmittelprojekt DO-Care (mund-pflege), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und ist hierbei Verantwortliche der Themen Projektkoordination, Öffentlichkeitsarbeit und Empirische Erhebung. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich Diabetologie, Akzeptanzforschung, Medizintechnik, e-Health und Marketing im Gesundheitswesen.

Julian Michel M.A.
Webbasiertes E-Learning mit VR-Elementen
Vita
Julian Michel absolvierte von 2011 bis 2015 den Studiengang Kommunikationsdesign (Bachelor of Arts) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) mit den Schwerpunkten Interaktive Medien und Gestaltung im Raum. Seit 2015 arbeitet er als freiberuflicher Designer an diversen Projekten, u.a. für das Würzburger Forschungszentrum Design und Systeme. Von 2017 bis 2019 vertiefte er seine interdisziplinären Kenntnisse in den Bereichen Informationsdesign, Architektur & Mixed Reality mit dem weiterführenden Studiengang Informationsdesign (Master of Arts) an der FHWS.
Seit 2021 ist Julian Michel als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm angestellt und dort für das Themengebiet "Webbasiertes E-Learning mit VR-Elementen" im Rahmen des Drittmittelprojektes DO-Care (mund-pflege) verantwortlich. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich Interface-Design (UI & UX) und Mixed Reality (VR & AR).

Dr. Elmar Ludwig
Redaktionelle Inhalte & klinische Bildmotive
Vita
Elmar Ludwig hat sich nach acht Jahren Assistenzzeit an der Uniklinik Ulm (Prothetik) in einer Gemeinschaftspraxis niedergelassen. Seit 2005 betreut er eine stationäre Pflegeeinrichtung – seit 2014 mit Kooperationsvertrag. Die Entwicklung strukturierter Konzepte für die allgemeinzahnärztliche Praxis zur Betreuung von Menschen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf ist ihm ein zentrales Anliegen. Elmar Ludwig ist seit 2009 Referent für Alterszahnheilkunde der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg und seit 2012 Mitglied im Ausschuss Alterszahnmedizin der Bundeszahnärztekammer. Im Jahr 2019 wurde er vom "Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege" in die "Arbeitsgruppe für den Expertenstandard zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege" berufen.

Ramona Waterkotte M.A.
Pflegefachkraft, Soziologin, Pädagogin, Zahnmedizinische Fachangestellte, M.A. Schulmanagement
Vita
Ramona Waterkotte ist im Erstberuf Zahnarzthelferin und hat in diesem Beruf insgesamt fünf Jahre gearbeitet. Es zog sie in die Patientenversorgung und so ließ sie sich von November 2001 bis Mai 2005 nebenberuflich zur examinierten Altenpflegerin ausbilden. Anschließend qualifizierte sie sich zur zertifizierten Wundtherapeutin und Pflegedienstleiterin. Sie arbeitete bis 2019 zuerst in der ambulanten Pflege, um ab 2013 in der vollstationären Pflege zuerst als Pflegefachkraft und dann als Bereichsleitung zu wirken.
2016 begann sie das Zweifächerstudium der Erziehungswissenschaft und der Soziologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, welches sie 2019 mit dem Bachelor of Arts beendete. 2020 begann sie das Masterstudium Schulmanagement an der TU Kaiserslautern und beendete dies im Januar 2023 erfolgreich mit dem Master of Arts Schulmanagement. Ramona Waterkotte arbeitet in der Unimedizin Mainz als pädagogische Leitung der Weiterbildung „Spezielle Pflege Stroke unit.“ Zusätzlich arbeitet sie freiberuflich als Referentin zu verschiedenen pflegerelevanten und soziologischen Themen. Aufgrund ihrer Qualifikation als Projektmanagerin nach IPMA arbeitet sie ferner freiberuflich als Projektleiterin in diversen Recruiting Projekten.
Hochschule Neu-Ulm
Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin
Charleston Elisabethenhaus Ulm
Valckenburgschule Ulm
Wissenschaftsbeirat
Diese Plattform wird stetig aktualisiert – mit dem Ziel, möglichst immer die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammenzufassen. Das schaffen wir natürlich nicht allein. Engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler helfen uns dabei, den Überblick zu behalten.

PD Dr. Dr. Greta Barbe
Zahnärztin und Ärztin
Universitätsklinik Köln
Vita
Greta Barbe ist Ärztin, Zahnärztin und Spezialistin für Seniorenzahnmedizin (DGAZ). Sie hat mit Themen zur Neurologie, Mund,- Kiefer- Gesichtschirurgie promoviert und habilitiert. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Greta Barbe mit dem Thema Prävention, Biofilmkontrolle und Parodontopathien im höheren Lebensalter. Weiterer Schwerpunkt ist die Bedeutung stabiler Mundgesundheit auf den Gesamtorganismus insb. bei zunehmender Multimorbidität in verschiedenen Settings. und Gesundheitsförderung in der zahnmedizinischen Versorgung von Senior:innen. In Deutschland ist sie das für die Sektion Alterszahnmedizin der Zeitschrift Quintessenz zuständige Fachbeiratsmitglied und selbst Autorin diverser nationaler Fortbildungartikel, Buchbeiträge und peer-reviewed internationaler Publikationen auf dem Gebiet der Seniorenzahnmedizin. Universitär vertritt sie das Fach Seniorenzahnmedizin in der studentischen Lehre der Uniklinik Köln innerhalb des Fachs Zahnerhaltung und Parodontologie und hat einige Promotionsprojekte zu der Thematik betreut.
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung neuer Präventionsansätze zum oralen Biofilmmanagement bei Pflegebedarf
- Oralmedizinische Aspekte der Hyposalivation im allgemeinmedizinischen Kontext
- Entwicklung neuer Therapieansätze bei Xerostomie und Hyposalivation
- Parodontopathien bei Senioren, Epidemiologie und bidirektionale Zusammenhänge
- Einfluss der (Verbesserung der) Mundgesundheit auf geriatrisches Assessment und geriatrische Gesundheit
- Orale Transition des Alterns

Prof. Dr. Annett Horn
Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin
Fachhochschule Münster
Vita
Annett Horn ist Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin. Nach langjähriger Tätigkeit als Pflegefachperson hat sie Pflegewissenschaft studiert und später zu einem gesundheitswissenschaftlichen Thema promoviert. Seit 2008 bearbeitet Annett Horn das Thema Prävention und Gesundheitsförderung in der pflegerischen Versorgung und gilt in Deutschland als Expertin für diesen Bereich. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema in den verschiedenen Versorgungssettings zu verankern und damit u.a. auch einen Beitrag zur Professionalisierung der Pflege zu leisten. Mit der in Deutschland einmalig vergebenen Professur für Nursing Sciences/Public Health Nursing an der FH Münster hat sie gute Voraussetzungen für dieses Vorhaben. An der Erstellung des Expertenstandards „Mundgesundheit in der Pflege“ (DNQP 2021) war sie als Mitglied der Expertenarbeitsgruppe beteiligt.
Forschungsschwerpunkte
- Prävention von Pflegebedürftigkeit im Alter
- Prävention und Gesundheitsförderung in der pflegerischen Versorgung
- Stärkung der Gesundheitskompetenz in der Schule
- Professionalisierung in der Pflege

Prof. Dr. Gabriele Röhrig-Herzog
Fachärztin Innere Medizin / Geriatrie
Hochschule für Gesundheit, Pädagogik und Soziales EUFH, Campus Köln
Vita
Gabriele Röhrig-Herzog hat in Bonn Humanmedizin studiert, mit Auslandsaufenthalten am Universitätsklinikum in Helsinki/Finnland und der Universitätsklinik von La Laguna / Teneriffa /Spanien. Während ihrer internistisch-hämato-onkologischen Facharztausbildung erhielt sie ein Stipendium für einen Forschungsaufenthalt (postdoc) am Arkansas Cancer Research Center der University of Arkansas für Medical Sciences (UAMS). Die besonders komplexen medizinischen und psychischen Herausforderungen älterer Tumorpatienten weckten das Interesse an der Altersmedizin, weswegen sie sich in diesen Fachbereich vertiefte. Sie entwickelte daraufhin in der Geriatrie ihre schwerpunktmässige Tätigkeit in Klinik, Lehre und Forschung und habilitierte an der Universität zu Köln über die Anämie im Alter. Interdisziplinarität im multiprofessionellen Team ist für sie Voraussetzung für eine adäquate Versorgung multimorbider geriatrischer Patienten ebenso wie für ein nachhaltiges Lehrkonzept und einen praxisorientierten Forschungsansatz Mit dieser geteilten Überzeugung entwickelte sich zusammen mit der Zahnmedizin der Uniklinik Köln eine enge klinische und wissenschaftliche Zusammenarbeit, die durch interdisziplinäre Lehrprojekte abgerundet wird. Gemeinsam mit Anna Grate Barbe und Ramona Waterkotte hat sie im Kohlhammer Verlag mit „Mundgesundheit im Alter erhalten“ einen interdisziplinären Praxisleitfaden für medizinische und pflegerische Berufe herausgegeben (erscheint Anfang 2023).
Forschungsschwerpunkte
- Anämie und anämiebezogene Folgestörungen im Alter
- Chronische Entzündungsanämie im Alter im Kontext von Inflammaging und Mundgesundheit
- Diagnostik von Mundgesundheit im geriatrischen Klinikalltag
- Psychosomatische Besonderheiten des geriatrischen Patienten
- Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie in Klinik und Lehre
- Interdisziplinarität in der geriatrischen Lehre

Prof. Dr. Johan Wölber
Zahnarzt und Ernährungsmediziner
Universitätsklinik Freiburg
Vita
Johan Wölber ist Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg sowie Ernährungsmediziner. Sein besonderes Interesse gilt der Erforschung und Lehre über den Zusammenhang von Ernährung, Gingivitis, Parodontitis, oraler und allgemeiner Gesundheit. Er ist unter anderem Referent für die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie und die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin. 2017 hat er sich an der Universität Freiburg habilitiert.
Forschungsschwerpunkte
- Parodontologie
- Ernährungsmedizin
- Gesundheitsförderung
- Zahnmedizinische Psychologie
Kontakt
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zum Projekt?
Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme gerne das folgende Formular.