Direkt zum Inhalt
Auffälligkeiten & Probleme Mund- & Allgemeinerkrankungen Wie hängen Mund- und Allgemeingesundheit zusammen?

Mund- & Allgemeinerkrankungen
Wie hängen Mund- und Allgemeingesundheit zusammen?

Schlechte Mundgesundheit begünstigt das Fortschreiten von Allgemeinerkrankungen oder kann diese sogar auslösen. An erster Stelle sind dabei Lungenentzündungen als Folge einer Aspiration von Belägen oder Speiseresten zu nennen. Daneben haben Karies und vor allem Parodonititis negative Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit.

Gesund beginnt im Mund!

Häufigste Fragen und Antworten zu Allgemeinerkrankungen

  • Wie hängt die Mundgesundheit mit allgemeinen Erkrankungen zusammen?

    Die Mundgesundheit spielt eine entscheidende Rolle für die allgemeine Gesundheit des Körpers. Bei schlechter Mundgesundheit können Krankheitserreger vermehrt direkt über Aspirtion in die Lunge oder über Zähnne und Zahnfleisch in die Blutbahn und von dort in den Körper gelangen und allgemeinen Erkrankungen wie Lungenentzündungen, Diabetes, Rheuma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen Vorschub leisten. Um die allgemeine Gesundheit bestmöglich zu erhalten, ist es daher wichtig, auch auf eine gute Mundhygiene zu achten.

  • Welche allgemeinen Erkrankungen werden durch Parodontitis begünstigt?

    Unter Parodontitis versteht man die Entzündung des Zahnhalteapparates. Parodontitis ist neben Karies die häufigste Ursache für gesundheitliche Probleme im Mund und kann die Entstehung bzw. das Fortschreiten vieler allgemeiner Erkrankungen begünstigen. Dazu gehören unter anderem Diabetes mellitus, Rheuma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenentzündungen und es gibt auch Hinweise auf ein erhöhtse Risiko für Frühgeburten. Dabei spielen direkte Schädigungen der Krankheitserreger aber auch indirekte Schädigungen durch Aktivierung des Immunsystems eine Rolle.

  • Wie beeinflusst schlechte Mundgesundheit die körperliche und geistige Gesundheit?

    Schlechte Mundgesundheit kann sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Wenn Zähne fehlen oder beschädigt sind, ist die Fähigkeit zu Kauen eingeschränkt, was zu Problemen bei der Nahrungsaufnahme führt. Eine unzureichende Nahrungsaufnahme kann zu Mangelernährung (Malnutrition) und Muskelschwund (Sarkopenie) führen. Aber auch kognitive Fähigkeiten werden beeinträchtigt, da eine reduzierte Kauaktivität den Blutfluss zum Gehirn verringert. Zudem können Krankheitserreger aus der Mundhöhle über die Blutbahn ins Gehirn gelangen und die geistige Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen. Wer gut kauen kann, bleibt länger fit – körperlich und geistig!

Ursachen, Folgen & Risikofaktoren

Im Mund gibt es eine große Vielzahl verschiedener Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, u.v.m.), zusammengefasst als Mikrobiom. Viele dieser Mikroorganismen sind für die Aufrechterhaltung der Gesundheit von großer Bedeutung. Gerät das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht (Dysbiose), könen neben Krankheiten in der Mundhöhle (z. B. Karies, Gingivitis, Parodontitis, Soor, ...) krankmachende Mikroorganismen über kariöse Zähne, entzündetes Zahnfleisch oder Verlertzung bzw. Entzündungen der Schleimhäute in die Blutbahn gelangen und allgemeine Erkrankungen forcieren oder gar erst auslösen.

Der parodontale Leitkeim Porphyromonas gingivalis spielt bei der Entstehung bzw. dem Fortschreiten allgemeiner Erkrankungen eine besondere Rolle.

Lockere, fehlende oder beschädigte Zähne beeinträchtigen zudem die Kaufähigkeit und können so Mangelernährung (Malnutrition) und Abbau von Muskelmasse (Sarkopenie) führen. Zudem können sich kognitive Fähigkeiten verschlechtern, da reduzierte Kaufähigkeit den Blutfluss im Gehirn verringert.

Wer gut kauen kann, bleibt länger fit – körperlich und geistig!

Des Weiteren beeinflussen eine Vielzahl von gemeinsamen Risikofaktoren sowohl die Allgemeinerkrankungen als auch die Mundgesundheit gleichermaßen. Dazu zählen z. B.:

  • Rauchen, Alkoholkonsum, ...
  • Schlechte Ernährungsgewohnheiten
  • Schlechte Mundhygiene
  • Veranlagung (genetische Prädisposition) im Hinblick z. B. auf die Immunabwehr

Parodontitis & Allgemeinerkrankungen

Im Folgenden sind die bekannten Zusammenhänge von Parodontitis und verschiedenen Allgemeinerkrankungen sowie sonstigen Einflussfaktoren aufgeführt:

Sichere Zusammenhänge

  • Diabetes mellitus (Ursache & Folge)
  • Lungenentzündung (Folge)

Sehr wahrscheinliche Zusammenhänge (gut fundiert)

  • Ateriosklerose (Folge)
  • Frühgeburt / Untergewicht (Folge)
  • Herzinfarkt (Folge)
  • Hirninfarkt / Schlaganfall (Folge)
  • HIV (Ursache)
  • Rheumatoide Arthritis (Ursache & Folge)

Mögliche Zusammenhänge

  • Adipositas (Ursache & Folge)
  • Chronische Darmerkrankungen (Ursache & Folge)
  • Depression (Ursache & Folge)
  • Osteoporose (Folge)
  • Stress (Ursache)
Zusammenhänge von Erkrankungen der Mundhöhle bzw. der Zähne und Allgemeinerkrankungen Zusammenhänge von Erkrankungen der Mundhöhle bzw. der Zähne und Allgemeinerkrankungen

Unterthemen

Diese Seite wurde zuletzt am 28.06.2025 geändert.

Icon: Lupe

Suchen …