Startseite Intensiv, Beatmung, Wachkoma & Lebensende

Intensiv, Beatmung, Wachkoma & Lebensende
Startseite

Bei notwendiger intensivmedizinischer Betreuung, im Fall notwendiger Beatmung, bei Menschen im Wachkoma und am Lebensende stehen jeweils unterschiedliche Fragen im Vordergrund und auch für die Mundgesundheit gilt es, die besonderen Bedarfe angemessen zu berücksichtigen.

Intensiv, Beatmung & Wachkoma

Auf Intensiv, bei Beatmung und im Wachkoma ergeben sich für die Mundgesundheit besondere Risiken und spezielle Herausforderungen bei der Mundpflege.

Grundsätzlich ist das Risiko für Aspiration und Lungenentzündung aufgrund von Schluckstörungen, ggf. verbliebenen Speiseresten und mangelnder Durchführung der Mundhygiene erhöht.

Bei den Betroffenen gilt es daher grundsätzlich, mehrfach täglich die Mundhöhle zu inspizieren sowie die Mundschleimhäute mehrmals täglich mit feuchten Kompressen auszuwischen.

Es gilt außerdem zu beachten:

  • Wenig schäumende Zahnpasta
  • Reduzierte Zahnpastamenge
  • Überschüssiger Zahnpastaschaum bzw. Beläge ggf. mit einer Kompresse auswischen
  • Zahnputz-Utensilien nach Gebrauch desinfizieren (z.B. in Chlorhexidin – CHX) und täglich auswechseln
  • Ggf. Zahnbürste mit CHX-Gel beschicken oder nur mit Fluroid- bzw. CHX-Lösung zu befeuchten
  • Ggf. Absaugzahnbürste (z.B. Plaque vac® oder Toothette®)
  • Ggf. Wasser aufnehmen mit Nasenausschnittsbecher (alternativ Pappbecher, am Rand ausgeschnitten) oder Tee- bzw. Esslöffel
  • Ggf. herausnehmbarer Zahnersatz täglich abends gründlich reinigen und anschließden 10-15 Minuten in warmes Wasser mit Reinigungstablette einlegen

Bei beatmeten Menschen muss vor der Mundpflege der Cuff-Druck überprüft werden. Aufgrund der Keimbelastung werden für die Mundpflege sterile Flüssigkeiten empfohlen.

Bei abwehrgeschwächten Menschen der Risikogruppe 1 (mittelschwere Immunsuppression/-defizienz) wird die Verwendung sterilen destillierten Wassers oder mit kochendem Wasser aufgebrühten Tees empfohlen. Für Patienten mit schwerer oder sehr schwerer Immunsuppression wird Tee nicht empfohlen. Weiterführende Informationen können den „Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten*innen“ vom Robert-Koch-Institut entnommen werden.

Lebensende

Am Lebensende ist die Mundgesundheit neben Problemen mit Zähnen und Zahnersatz beeinträcht durch:

  • Mundtrockenheit
  • Verschleimung & Borken
  • Ernährungs- & Geschmackseinschränkungen

Die Mundpflege sollte möglichst sanft durchgeführt werden und vor allem ist auf eine Befeuchtung der Schleimhäute mit Tee oder pflanzlichen Ölen alle zwei bis drei Stunden zu achten.

Informationen zu Trinknahrung und Nahrungsergänzungsmitteln finden Sie hier.

Aromapflege & Aromatherapie

Zur allgemeinen Steigerung des Wohlbefindens am Lebensende hat sich die sogenannte Aromapflege bzw. Aromatherapie etabliert.

Bei der Aromatherapie werden ätherische Öle und Ölmischungen gezielt zur Behandlung von Erkrankungen ausschließlich durch speziell weitergebildete Therapeuten eingesetzt.

In der Aromapflege werden ätherische Öle mit guter Verträglichkeit und niedrigem Gefahrenpotential durch geschulte Pflegefachkräfte angewendet. Die Aromapflege ersetzt als ergänzende Pflegemethode keine medizinische Behandlung, sondern unterstützt die therapeutischen Maßnahmen.

Der Duft sollte für den betroffenen Menschen gut riechen und keine Unverträglichkeiten (z.B. Allergien, Hautreizungen, Phototoxizität) hervorrufen. Vor der ersten Anwendung empfiehlt es sich deshalb, einen Riechtest sowie einen Hautverträglichkeitstest durchzuführen, wobei Unverträglichkeiten sich auch erst mit der Zeit der Anwendung entwickeln können.

Intensiv, Beatmung, Wachkoma & Lebensende Aromapflege & Aromatherapie

Diese Seite wurde zuletzt am 16.04.2023 geändert.

Was gibt es noch zu wissen?
Weitere Themen

Gesundheit & Krankheit
Anatomie Wie ist der Mund aufgebaut und welche Aufgaben hat er?

Anatomie

Zahnärztliche Versorgungen Füllung, Prothese, Schiene: Was ist das & wie sehen diese aus?

Zahnärztliche Versorgungen

Auffälligkeiten & Probleme Welche Symptome gibt es und wie reagiert man darauf?

Auffälligkeiten & Probleme

Allgemeinerkrankungen Wie hängen Mund- und Allgemeingesundheit zusammen?

Allgemeinerkrankungen

Ernährung Welche Lebensmittel unterstützen die Mundgesundheit?

Ernährung

Hilfe & Unterstützung
Einschätzung: Assessment Wie lässt sich die Mundgesundheit einschätzen?

Einschätzung: Assessment

Pflegemittel & Anwendung Womit gelingt die Mundpflege am besten?

Pflegemittel & Anwendung

Ablauf der Mundpflege Welche Vorgehensweisen haben sich bewährt?

Ablauf der Mundpflege

Unterstützte Mundpflege Wie gelingt die unterstützte Mundpflege?

Unterstützte Mundpflege

Ansprechpartner & Links An wen kann ich mich wenden?

Ansprechpartner & Links

Unterstützung in besonderen Situationen
Säuglinge & Kinder

Säuglinge & Kinder

Demenz & Abwehrendes Verhalten

Demenz & Abwehrendes Verhalten

Intensiv, Beatmung, Wachkoma & Lebensende

Intensiv, Beatmung, Wachkoma & Lebensende

Operation, Chemo- & Strahlentherapie

Operation, Chemo- & Strahlentherapie

Notfallhilfe Wie kann ich helfen & wen kontaktiere ich?

Notfallhilfe

Aus- & Fortbildung
Weitere Lernmittel Welche ergänzenden Lern- und Lehrmittel gibt es?

Weitere Lernmittel

Für Referenten Welche Lehrmittel unterstützen Sie bei der Aus- und Fortbildung?

Für Referenten

Veranstaltungen Aus- & Fortbildungstermine

Veranstaltungen

Feedback

Wir freuen uns über konstruktives Feedback, Anmerkungen oder Anregungen zum Projekt.
Nutzen Sie hierfür einfach unser Kontaktformular.

©mund-pflege.net

Suchen …