Knirschen, Pressen & Knacken
Auffälligkeiten & Probleme
Im Zusammenspiel von Ober- und Unterkiefer können visuelle und akustische Auffälligkeiten beobachtet werden:
Im Bereich der Kiefer: Knirschen & Pressen
Im Bereich der Kiefergelenke: Knacken & Reiben
In allen Fällen ist erhöhte Aufmerksamkeit gefordert.
Inhalte im Überblick
Knirschen und Pressen mit den Zähnen (Bruxismus) kann sowohl tagsüber als auch nachts beobachtet werden. Betroffen sind Menschen vor allem in der ersten Lebenshälfte. Häufig sind bei den betroffenen Menschen aufgrund der gesteigerten anhaltenden Kaumuskelaktivität die Kaumuskeln druck- oder berührungsemfpindlich.
Ursachen
- Probleme mit den Zähnen (z.B. Zahnschmerzen)
- Probleme mit dem Biss (nicht gleichmäßig oder zu hoch bzw. zu niedrig)
- Stoffwechselstörungen (Neurotransmitter) im Hirnstamm
- Nikotin, Alkohol, Koffein
- Drogen: v.a. Ecstasy (MDMA), Methadon, Kauen von Kath
- Antidepressiva, ADHS-Medikamente, Narkotika, Antihistaminika, Dopaminhaltige Medikamente
Daneben kann Knirschen & Pressen mit den Zähnen bei komplexen Erkrankungen (Syndromen) wie z.B. Rett, Prader-Willi oder Angelmann beobachtet werden.
Knirschen & Pressen als Schutzfunktion
- Sodbrennen (Reflux): Knirschen und Pressen regt die Speichelproduktion an und verdünnt so die aufsteigende Magensäure
- Schnarchen und Schlafapnoe: Knirschen und Pressen hält durch die Muskelanspannung die Atemwege frei
- Stress: Knirschen und Pressen baut das Stresshormon Cortisol ab
Weitere wichtige Informationen zur Diagnostik und zur Behandlung des Bruxismus finden Sie in der hier.
Bei dauerhaft fortbestehendem Beschwerdebild (mehr als 14 Tage) sollte eine zahnärztliche Abklärung erfolgen.
Die "5P" der therapeutischen Möglichkeiten
- "Pep Talks" (Beratung und Motivation)
- "Plates" (Aufbisshilfen bzw. Schienen)
- "Pills" (Medikamente)
- "Psychology" (Psychologie)
- "Physiotherapy" (Physiotherapie und physikalische Therapie)
Beispiele2 Videos


Knack- und Reibegeräusche im Bereich der Kiefergelenke weisen auf Erkrankungen bzw. Fehlstellungen der Kiefergelenkstrukturen hin.
Ursachen
- Fehlerhafte Stellung von Ober- und Unterkiefer
- Störungen im Zusammenspiel der Kiefergelenkstrukturen (z.B. Fehlstellungen des Diskus, Veränderungen im Kapsel-Band-Apparat)
- Bei Reibegerschäuschen z.B. auch rheumabedingte Gelenkdestruktionen
Alle diese Phänomene werden als Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion (CMD) bezeichnet und sollten zahnärztlich abgeklärt werden.
Beispiel1 Video

Suchen …