
- Startseite >
- >
- Weitere Lernmittel
Weitere Lernmittel
Welche ergänzenden Lern- und Lehrmittel gibt es?
Mundpflege ist nur einer von vielen Bestandteilen der Pflegeaus- und -fortbildung, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung. Unsere gesamte Plattform dient als digitale Unterstützung für die Aus- und Fortbildung.
Hier stellen wir Ihnen ergänzende und aus unserer Sicht beachtenswerte Lehr- und Lernmittel sowie interaktive Lernformate vor.
Lehr- und Lernmittel für die Pflege
-
Expertenstandard zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege an der Hochschule Osnabrück entwickelt Expertenstandards für die Pflege. Der Expertenstandard zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege wurde erstmals 2022 herausgegeben. Hier finden Sie hier eine Leseprobe.
-
Mundgesundheit in der Pflege
Prof. Dr. Annett Horn und Dr. Elmar Ludwig sowie die 41 Autor*innen aus Pflege, Zahnmedizin, Geriatrie und Therapie erläutern Grundlagen der Mundgesundheit im Kontext der Pflege sowie interdisziplinäre Schnittstellen. Die beispielhafte Implementierung des Expertenstandards in unterschiedlichen Pflegesettings steht im Mittelpunkt. Ein interprofessionelles Workshop-Format, verschiedene Lernplattformen im Internet und elektronisches Zusatzmaterial zur Information, Beratung und Schulung runden das Angebot ab.
-
Mundgesundheit im Alter erhalten
In diesem Buch erläutern Prof. Dr. Dr. Greta Barbe und Prof. Dr. Gabriele Röhrig-Herzog (beide im wissenschafltichen Beirat von mund-pflege.net) sowie Ramona Waterkotte M.A. aus dem Projektentwicklungsteam von mund-pflege.net interprofessionell die Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit und geriatrischen Syndromen. Interdisziplinäre Diagnostik- und Therapieansätze werden beschrieben.
-
Mundgesundheit und Mundpflege
Pflegeexperte Dr. Thomas Gottschalck hat an der Entwicklung des Expertenstandards zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege mitgewirkt und in der Folge sein Buch "Mundgesundheit und Mundpflege" aktualisiert und überarbeitet. Zielgruppe sind Pflegefachpersonen, Pflege-, Dental- und Zahnärztliche Prophylaxeassistentinnen.
-
Handbuch der Mundhygiene
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) erläutert im "Handbuch der Mundhygiene" kompakt und verständlich eine Vielzahl relevanter Fragen rund um die Mundgesundheit bei Unterstützungsbedarf. Über die jeweils zuständige Landeszahnärztekammer kann das Handbuch im Ringbuchformat nachgefragt werden. Hier geht es zur PDF-Vorschau.
-
Videos zum Thema Mundgesundheit
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat zusammen mit dem Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) kurze Erklärvideos (Dauer 2–5 Minuten) zu verschiedenen Fragen und Themen der Mundpflege entwickelt.
-
Die Ernährungs-Zahnbürste
Professor Johann Wölber (Freiburg) und Privatdozent Christian Tennert (Bern) haben eine effektive Langzeitformel gegen Karies, Parodontitis und Übergewicht entwickelt. Mit Humor und farbenfroh präsentieren die Autoren die große Vielfalt zahngesunder Lebensmittel. Und das Beste dabei: Es schmeckt!
-
F.O.T.T. Die Therapie des Facio-Oralen Trakts nach Kay Coombes
Das Standardwerk zur F.O.T.T. (Facio-Orale Trakt Therapie) nach Kay Coombes berücksichtigt alle Altersgruppen, Schweregrade der Betroffenheit und Stadien der Rehabilitation und ist für das gesamte therapeutische Team (Logopädie, Physio-/ Ergotherapie, Pflege & Ärzte) geeignet. Weitere Informationen zu dem Buch erfahren sie hier.
-
Supernurse – die Quiz-App für Pflegende
SuperNurse ist eine Quiz-App für Pflegende. Tausende spannende Fragen zu Expertenstandards, Pflegefachthemen und Pflichtunterweisungen bringen Menschen in der Pflege spielerisch auf den aktuellsten Stand. Natürlich sind auch Quiz-Fragen zum Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit enthalten. Die App kann im Google Play Store oder AppStore heruntergeladen werden und drei Fachthemen können dauerhaft kostenlos gespielt werden. Hier geht es zur Homepage von SuperNurse.
-
Digitale Gesundheitsförderung
Das Telemedizinzentrum Hamm bietet pflegenden Angehörigen, ehrenamtlich Engagierten und allen Interessierten Unterstützung in Form von zwei Kursen, einem Online-Beratungsportal und einem Therapieangebot, dem “Aktivierungsprogramm”.
Diese Seite wurde zuletzt am 18.08.2025 geändert.