Direkt zum Inhalt
Grundlagen Mundgesundheit Ablauf der Mundpflege Welche Vorgehensweisen haben sich bewährt?

Ablauf der Mundpflege
Welche Vorgehensweisen haben sich bewährt?

Die Mundhygiene als Teil der Körperhygiene ist bei den meisten Menschen ritualisiert. Die Kenntnis über die jahrelang eingeübten Abläufe kann hilfreich sein, auch in der Pflege die Körper- und Mundhygiene erfolgreich und möglichst ohne Widerstände durchzuführen.

Was ein Mensch selbst kann, soll er auch selbst tun!

Nachfolgend sind bewährte Abläufe für die Mundpflege aufgeführt. Bei der Mundpflege ist es wichtig, die Gefahr sich zu verschlucken im Blick zu haben.

Bewährter Ablauf

  1. Für gute Ausleuchtung sorgen (ggf. Vergrößerungsspiegel).
  2. Bei trockenen und rissigen Lippen Lippenbalsam auftragen.
  3. Mundhöhle mit Wasser ausspülen.
  4. Zähne & Zahnfleisch (ggf. Zunge und Schleimhäute) mit Zahnbürste und Zahnpasta reinigen.
  5. Überschüssige Zahnpasta zwischendurch ausspucken.
  6. Zahnzwischenräume mit Interdentalbürste reinigen.
  7. Zahnpasta am Ende ausspucken oder nur mit wenig Wasser ausspülen.
  8. Bei Bedarf Lippen zum Abschluss erneut pflegen.

Mund & Zähne mindestens zweimal täglich pflegen.

Umgang mit Zahnprothesen

Vorhandene Zahnprothesen werden vor dem Reinigen der Zähne entnommen. Tagsüber genügt es, die Prothesen nur kurz mit Wasser abzuspülen und wieder einzugliedern. Am Abend sollten Prothesen gründlich mit Zahnbüste & Zahnpasta gereinigt werden.

Zusätzlich können Zahnprothesen in warmes Wasser mit einer Reinigungstablette für 15 Minuten eingelegt und anschließend mit Wasser kurz abgespült werden.

Zur Nacht sollten Zahnprothesen, wenn möglich, außerhalb des Mundes trocken gelagert werden.

Aspiration vermeiden

Das ungewollte Verschlucken in die Lunge (Aspiration) von Wasser, Zahnpasta oder gelösten Speiseresten und Belägen kann durch folgende Maßnahmen vermieden werden:

  • Aufrechte Körper- & Kopfhaltung
  • Oberkörper nach vorn geneigt
  • Kinn etwas zur Brust geneigt

Sitzt ein Mensch bei der Mundpflege im Rollstuhl, gelingt es besser mit den Füßen am Boden und nicht auf den Fußstützen, sich nach vorne aufzurichten.

Diese Seite wurde zuletzt am 02.10.2025 geändert.

Icon: Lupe

Suchen …