Zahnprothese
Auffälligkeiten & Probleme

  • Beläge
  • Sprünge, Brüche oder Absplitterungen mit scharfen Kanten
  • Verfärbungen, Abnutzung, Erweiterungen bzw. Umbauten
  • Schlechter Halt – sehr viel Haftcreme

Weiche Beläge lassen sich in den meisten Fällen mit Zahnprothesenbürsten und Zahnpasta entfernen. Auch Reinigungstabletten können hilfreich sein. Haftcreme lässt sich mit Kompressen oder Pflaumentupfern leichter entfernen – sowohl von den Schleimhäuten der Kiefer wie auch von den Prothesen. Mindestens einmal im Jahr ist eine professionelle Reinigung der Prothesen durch den Zahnarzt zum Beispiel in einem sogenannten Ultraschallbad sinnvoll. Marktübliche Geräte für den Heimgebrauch sind oft nicht stark genug.

Auch bei allen anderen Auffälligkeiten sollte ein Zahnarzt gerufen werden, um mögliche Behandlungen einzuleiten.

Belag

Weiche Beläge oder Speisereste sollten zunächst durch Intensivierung der Prothesenpflege beseitigt werden. Harte Beläge, die sich auch mit Zahnprothesenbürsten entfernen lassen, können durch einen Zaharzt mit speziellen Prothesenreinigungsgeräten (Ultraschallbad) entfernt werden.

Weichbleibende Unterfütterung

Weichbleibende Unterfütterungen werden durchgeführt, wenn es immer wieder zu Prothesendruckstellen kommt. Allerdings lassen sich weichbleibende Unterfütterungsmaterialien nicht so gut reinigen. Es kommt schneller zu Belagsbildungen und Pilzbefall. Mit der Zeit können zudem die Materialien verspröden, was die Belagsbildung weiter begünstigt. Dann spätestens ist es sinnvoll und notwendig, den Zahnarzt zu verständigen.

Sprung, Bruch & Absplitterung

Sprünge, Brüche oder Absplitterungen mit scharfen Kanten können schmerzhafte Einklemmungen oder Verletzungen der Weichteile verursachen.

Verfärbung, Abnutzung & Umbau

Verfärbungen, Abnutzungserscheinungen sind eher unkritisch. Sind allerdings Prothesenzähne stark abgenutzt, kann es zunehmend schwerfallen, die Nahrung gut zu zerkleinern. Zudem kann es zu einer Biss-Senkung kommen und in der Folge können die Mundwinkel sich entzünden (Mundwinkelrhagaden).

Zahnprothesen-Druckstelle

Eine besondere Form der Verletzung entsteht, wenn eine Zahnprothese ungleichmäßig und punktuell auf Kieferbereiche drückt. Die sogenannten Druckstellen erscheinen wie kleine Druckgeschwüre (vergleichbar dem Dekubitus z.B. an Fersen oder im Bereich der Hüftknochen) auf.

Prothesenstomatitis - Rötung im Bereich der Prothesen-Auflageflächen

Großfläche Rötungen sind häufig auf chronische Entzündungsprozesse bedingt duch die ständige Auflage der Prothese auf der Schleimhaut mitunter 24 Stunden am Tag zurückzuführen (feuchte Kammer). Ganz selten sind spezifsiche Unverträglichkeistreaktionen wie z.B. Allergien gegen Inhaltsstoffe der Prothesenmaterialien die Ursache. Alle diese Prozesse können unter dem Oberbegriff Prothesenstomatitis zusammengefasst werden.

Schlechte Passung / Schlechter Halt

Immer wieder kommt es vor, dass Zahnprothesen schlecht passen und/oder schlecht halten. Eine schlechte Prothesenpassung zeigt sich daran, dass die Prothese stark "schaukelt", wenn man auf die Zahnreihen drückt. In erster Linie ist dies auf den Knochenschwund, die sogenannte Atrophie, zurückzuführen. Knochenschwund ist individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt. Genetische Veranlagung aber auch intensives Tragen der Zahnprothese sowie ständiges Knirschen und Pressen können Einflussfaktoren sein.

Was gibt es noch zu wissen?
Weitere Themen

Die häufigsten Auffälligkeiten im Mund

Verhalten bei Schmerzen

Mundgeruch

Geschmacksveränderungen

Mundtrockenheit & Trielen

Gesicht: Schwellung & Rötung

Knirschen, Pressen & Knacken

Mundöffnung

Lippen & Mundwinkel

Gaumen, Wange & Zunge

Kieferknochen

Zahnfleisch

Zähne

Zahnfüllung, Krone & Brücke

Zahnprothese

Zahnimplantat

Zahnspange & Schiene

Schmuck

Feedback

Wir freuen uns über konstruktives Feedback, Anmerkungen oder Anregungen zum Projekt.
Nutzen Sie hierfür einfach unser Kontaktformular.

©mund-pflege.net

Suchen …